Herzlich willkommen bei der Mediävistik Basel

Mediävistik Basel ist der informelle Zusammenschluss von Angehörigen der Universität Basel, die sich mit dem Mittelalter auseinandersetzten. Diese Kooperation tätiger Mediävistinnen und Mediävisten existiert seit 2010 in Basel. Damit wurde eine Kommunikations- und Koordinationsplattform für Vortragsveranstaltungen, internationale Fachkonferenzen und Workshops sowie für die Vorbereitung und Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte gegründet. Ziel des interdisziplinären und transfakultären Verbundes ist es, die Forschung enger zu vernetzten und gemeinsame Angebote für Studierende auf der MA-Stufe und Doktorierende bereitzustellen. Dazu gehören Ringvorlesungen und –seminare sowie die Durchführung von Forschungs- und Publikationsprojekten. Im Rahmen von EUCOR findet eine wissenschaftliche Vernetzung mit den Fachbereichen Mediävistik Strasbourg und Mediävistik Freiburg statt. Zugleich sollen mediävistische Wissens- und Forschungsbereiche auch einer interessierten Öffentlichkeit bekannt gemacht und dadurch die Visibilität der Basler Mediävistik gesteigert werden.

Beteiligte Fächer sind:
Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latinistik, Hispanistik, Musikwissenschaft, Nordistik, Philosophie, Religionswissenschaft und Theologie. 



Veranstaltungen und Neuigkeiten

UBH Bücher

Kolloquium "Nordwesteuropa im Mittelalter"

Buchvorstellung "Medium Sagazeit" von Ellen Peters

Im Rahmen des Kolloquiums "Nordwesteuropa im Mittelalter" wird Ellen Peters ihr Buch "Medium Sagazeit" am 27.03.2025 vorstellen. Ellen Peters nähert sich in ihrer Studie dem 'postklassischen' Erzählen der spätmittelalterlichen Íslendingasaga aus einer literatursoziologischen Perspektive. Die Monographie ist Teil unserer Schriftenreihe "Beiträge zur nordischen Philologie". Die sogenannten 'postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populären Texte vielmehr als spätmittelalterliche Weiterentwicklung des kulturellen Gedächtnisses zu verstehen sind.

Bibliothek

Lateinkurs an der Universität Bern vom 1.9. bis 12.9.2025

Sommerkurs Fachspezifisches Latein

An der Universität Bern findet vom 1. bis 12. September 2025 ein Lateinkurs statt, in dem Studierende und Doktorierende verschiedener Disziplinen, die mit lateinischen Texten zu tun haben, ihre Sprachkenntnisse auffrischen und mit den Dozierenden Fragen zu individuell relevanten Texten besprechen können.

Flateyjarbók

Jahresvortrag der Schweizerischen Gesellschaft für skandinavische Studien (SGSS)

Vortrag von Prof. Guðrún Nordal des Árni Magnússon-Instituts für isländische Studien in Reykjavík

Der Vortrag widmet sich dem Thema "1103-1152: The Danish Period in Medieval Iceland" und findet am Mittwoch, 9. April um 17:15 Uhr an der Universität Zürich statt.

Ausblick Château de Chinon (Touraine)

Forschungskolloquium im Mittelalter

Kolloquium Nordwesteuropa

Ein gemeinsames Kolloquium der Mittelaltergeschichte und der Nordistik. Es richtet sich an Masterstudierende und Doktorierende; gemeinsam wollen wir über Projektideen und Projektvorstellungen ins Gespräch kommen.
Wir treffen uns das erste Mal am Donnerstag, 20. Februar 2025, 16-18 Uhr im Departement Geschichte (Seminarraum 04).

Castell Biwmares, Cadw

Wales im Mittelalter: Sprache und Literatur

Mittelaltertag Walisisch

Was sprachen die Waliser:innen zu Zeiten von Llywelyn ap Gruffud und Owain Glyndŵr? Was für Quellen sind uns aus dem mittelalterlichen Wales überliefert?
Diese und andere Fragen beantwortet uns an diesem Mittelaltertag Dr. Micheál O’Flaithearta, ehem. Dozent für Keltische Sprachen und Kultur an der Universität Utrecht, am 21. Februar 2025.
Weitere Informationen auf ADAM oder im Vorlesungsverzeichnis

Basler Münster, Kunigunde

Vergangene Veranstaltungen

Archiv

Hier entsteht eine Sammlung der Veranstaltungen und Initiativen der Mediävistik.Basel der vergangenen Jahre.