Mediävistische Lehrveranstaltungen im FS 2022
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Im Sinne der Vernetzung der Mediävistik findet sich hier eine Auflistung möglichst aller mediävistischen Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters.
Informationen zu den Richtlinien der Uni finden sich hier, Details zur Durchführungsform einzelner Veranstaltungen finden sich im Vorlesungsverzeichnis.
Das Archiv der vergangenen Lehrveranstaltungen (ab FS 2019) finden Sie hier.
Apocalypse: Imaging the End of Time in the Middle Ages
Aden Kumler (aden.kumler@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Dienstag, 14-16 Uhr
Alte Universität, Hörsaal -101
Hohe Minne, fin'amors: Lyrische Liebeskonzeptionen im Hochmittelalter
Tina Terrahe (tina.terrahe@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 18-20 Uhr, Beginn: 02.03.2022
Alte Universität, Hörsaal -101
Geschichte und Technologie der Computer und des Internets
Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@clutterunibas.ch), Digital Humanities
Montag, 16-18 Uhr
Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120
Datenbanken in den Digital Humanities
Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@clutterunibas.ch), Digital Humanities
Dienstag, 14-16 Uhr
Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120
Die Bischofsstadt am Rhein. Basel im Mittelalter
Benjamin Hitz (benjamin.hitz@clutterunibas.ch), Geschichte
Donnerstag, 14-16 Uhr
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Rechtsgeschichte II
Felix Hafner (felix.hafner@clutterunibas.ch), Rechtswissenschaft
Montag, 14-16 Uhr
Kollegienhaus, Hörsaal 102
Fortsetzung der Vorlesung Rechtsgeschichte I
Le poème tumulaire: mort et poésie à la Renaissance (Scève, Ronsard, Aubigné)
Samuel André Junod (samuelandre.junod@clutterunibas.ch), Französistik
Montag, 18-20 Uhr
Online Präsenz
Du graal au Saint Calice: Chrétien de Troyes à l’origine d’un mythe
Gaëlle Zussa Burg (gaelle.burg@clutterunibas.ch), Französistik
Montag, 14-16 Uhr
Maiengasse, Seminarraum E005
Mittelalterliche Wandmalerei in Basel
Aden Kumler (aden.kumler@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Mittwoch, 14-16 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131, und vor Ort bei den Originalwerken
Das Mittelalter in 3D und Virtual Reality: Eine Einführung in die Praxis und Forschung digitaler Kunstgeschichte
Martin Schwarz (martin.schwarz@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Montag, 14-16 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Von Holbein bis Wolf. Bildbetrachtungen im Kunstmuseum
Martin Gaier (martin.gaier@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Donnerstag, 10-12 Uhr
Kunstmuseum
Von Augustin bis Durkheim: Lateinlektüre für HistorikerInnen
Anja Rathmann-Lutz (anja.lutz@clutterunibas.ch), Geschichte
Termine werden bekanntgegeben
Lektüre: Artusromane um 1200
Jan Rüdiger (jan.ruediger@clutterunibas.ch), Geschichte
Mittwoch, 12-14 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 1
Before Restitution. Das Reich der Edo und die Benin Bronze
Lucas Burkart (lucas.burkart@clutterunibas.ch), Geschichte
Dienstag, 14-16 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Arbeitsgemeinschaft: Reading Medieval Chronicles
Ruth Maximiliane Berger (maximiliane.berger@clutterunibas.ch), Geschichte
Jan Rüdiger (jan.ruediger@clutterunibas.ch), Geschichte
Maria Tranter (m.tranter@clutterunibas.ch), Geschichte
Einzeltermin: Freitag, 04.03., 14-18 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Schulen und Schulbegriff in der Musikgeschichte: zwischen Selbstverortung und Geschichtsschreibung
Federica Di Gasbarro (federica.digasbarro@clutterunibas.ch), Musikwissenschaft
Freitag, 14-16 Uhr
Musikwissenschaft, Vortragssaal
Musiktraktate der Renaissance: zwischen Theorie und Praxis
Martin Kirnbauer (martin.kirnbauer@clutterunibas.ch), Musikwissenschaft
Donnerstag, 16-18 Uhr
Musikwissenschaft, Vortragssaal
Über Himmel und Hölle. Einführung in die christliche Dogmatik (Lehre der kirchlichen Glaubensvorstellungen)
Luzius Müller (luzius.mueller@clutterunibas.ch), Theologie
Donnerstag, 10-12 Uhr
Kollegienhaus, Seminarraum 212
Arbeitsgemeinschaft: Religion, Ritual und Basler Fasnacht
Jürgen Mohn (juergen.mohn@clutterunibas.ch), Religionswissenschaft
Einzeltermin: Freitag, 08.04
Castelen/Augst
Kirchenmusik: Praxis und Theorie
Andrea Bieler (andrea.bieler@clutterunibas.ch), Theologie
Dienstag, 12-14 Uhr
Theologie, Grosser Seminarraum 002
Readings for the Place: Berge in der skandinavischen Literatur
Matthias Hauck (matthias.hauck@clutterunibas.ch), Nordistik
Donnerstag, 12-14 Uhr
Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Malerei
Andreas Beyer (andreas.beyer@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Mittwoch, 10-12 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Skulptur
Katharina Brandl (katharina.brandl@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Montag, 12-14 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Architektur
Martin Schwarz (martin.schwarz@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Dienstag, 12-14 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Tutorat: Architektur
Kunstgeschichte
Montag, 9-10 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Geschichte und Geografie der deutschen Sprache
Mirjam Weder (mirjam.weder@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 8-10 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Geschichte und Geografie der deutschen Sprache
Sarah Faidt (sarah.faidt@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 12-14 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Geschichte und Geografie der deutschen Sprache
Mirjam Weder (mirjam.weder@clutterunibas.ch), Germanistik
Dienstag, 8-10 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache
Lysander Büchli (lysander.buechli@clutterunibas.ch), Germanistik
Montag, 10-12 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache
Stefan Rosmer (stefan.rosmer@clutterunibas.ch), Germanistik
Dienstag, 12-14 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache
Tina Terrahe (tina.terrahe@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn in der 2. Semesterwoche
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache
Stefan Rosmer (stefan.rosmer@clutterunibas.ch), Germanistik
Dienstag, 14-16 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 4
England und seine «Anarchy» im 12. Jahrhundert
Ruth Maximiliane Berger (maximiliane.berger@clutterunibas.ch), Geschichte
Dienstag, 8-10 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Vereinigte Königreiche? Eduard I von England im Konflikt mit Wales und Schottland
Maria Tranter (m.tranter@clutterunibas.ch), Geschichte
Freitag, 1012 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Ehe, Mutterschaft, Macht: Aristokratische Frauen in Iberien (12.-13. Jh.)
Teresa Steffenino (teresa.steffenino@clutterunibas.ch), Geschichte
Dienstag, 10-12 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 3
Four Hundred Years of Slavery: Slaves and Slave Trades in Africa and the World, 1400-1800
Ettore Morelli (ettore.morelli@clutterunibas.ch), Geschichte
Mittwoch, 16-18 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Musikalische Notationen der westlichen Musik: vom Pergament bis zum Digital Age
Hana Vlhová-Wörner (hana.vlhova-woerner@clutterunibas.ch), Musikwissenschaft
Donnerstag, 14-16 Uhr
Musikwissenschaft, Vortragssaal
Umberto Eco: Kunst und Schönheit im Mittelalter
Karsten Engel (karsten.engel@clutterunibas.ch), Philosophie
Mittwoch, 10-12 Uhr
Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Europäische Religionsgeschichte
Lavinia Pflugfelder (l.pflugfelder@clutterunibas.ch), Religionswissenschaft
Mittwoch, 10-12 Uhr
Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Die Grundlagen der Schia. Die Folgen der Schlacht bei Kerbela
Sophie Moser (sophie.moser@clutterunibas.ch), Nahoststudien
Mittwoch, 14-16 Uhr
Maiengasse, Seminarraum E005
Kirchen- und Theologiegeschichte II: Vertiefung und Methodik
Vera Gretges (vera.gretges@clutterunibas.ch), Theologie
Donnerstag, 14-16 Uhr
Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Big Data im Mittelalter? Netzwerkbasierte Analysemöglichkeiten des altnordischen Handschriftenkorpus
Sven Kraus (sven.kraus@clutterunibas.ch)
Montag, 14-16 Uhr
Alte Universität, Besprechung 003
Das Unendliche im Endlichen. Das Ganze im Fragment
Axel Christoph Gampp (axel.gampp@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Felix Hafner (felix.hafner@clutterunibas.ch), Rechtswissenschaft
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@clutterunibas.ch), Theologie
Blockseminar, Termine werden bekanntgegeben. Zum Seminar gehört der Besuch einer Ringvorlesung.
Africa at the End of the Middle Ages: The Arts of Encounter and Exchange
Ingrid Anna Greenfield (ingridanna.greenfield@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Montag, 10-12 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Schreiben - Denken - Malen: Einführung in das Arbeiten mit Handschriften
Beate Fricke, Kunstgeschichte
Aden Kumler (aden.kumler@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Blockveranstaltung, 20.-24. Juni
Michelangelo
Andreas Beyer (andreas.beyer@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Donnerstag, 14-16 Uhr
Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Theologie und Poesie. Geistliche Dichtungen vom 11.-15. Jahrhundert
Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@clutterunibas.ch), Germanistik
Dienstag, 16-18 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Natura. Naturbilder im Mittelalter
Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 10-12 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Valentin und Namelos
Tina Terrahe (tina.terrahe@clutterunibas.ch), Germanistik
Donnerstag, 14-16 Uhr, Beginn: 03.03.2022
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Troia-Romane
Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@clutterunibas.ch), Germanistik
Mittwoch, 18-20 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Welt und Kirche in der Stadt. Das Basler Konzil 1431-1449
Lucas Burkart (lucas.burkart@clutterunibas.ch), Geschichte
Mittwoch, 14-16 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 4
Am runden Tisch: Die Artuswelt des hohen Mittelalters
Jan Rüdiger (jan.ruediger@clutterunibas.ch), Geschichte
Donnerstag, 12-14 Uhr
Departement Geschichte, Seminarraum 1
Musik für Molière: Jean-Baptiste Lully und Marc-Antoine Charpentier
Hanna Verena Walsdorf (hanna.walsdorf@clutterunibas.ch), Musikwissenschaft
Mittwoch, 12-14 Uhr
Musikwissenschaft, Vortragssaal
Geschichte Schreiben: Christliche Historiographie im Frühmittelalter (6- 8. Jahrhundert)
Delphine Naomi Conzelmann (delphine.conzelmann@clutterunibas.ch), Theologie
Dienstag, 14-16 Uhr
Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Les imprimeurs-libraires et l’invention du roman de chevalerie au 16e siècle
Gaëlle Zussa Burg (gaelle.burg@clutterunibas.ch), Französistik
Montag, 16-18 Uhr
Maiengasse, Seminarraum E005
Mystik: Dionysius Areopagita
Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@clutterunibas.ch), Philosophie
Dienstag, 10-12 Uhr
Alte Universität, Seminarraum -201
Nordwesteuropa im Mittelalter - Aktuelle Forschung
Lena Rohrbach (l.rohrbach@clutterunibas.ch), Nordistik
Jan Rüdiger (jan.ruediger@clutterunibas.ch), Geschichte
Kolloquium (unregelmässig)
Termine werden noch bekannt gegeben
Aktuelle Perspektiven der Älteren Kunstgeschichte
Aden Kumler (aden.kumler@clutterunibas.ch), Kunstgeschichte
Forschungsseminar: 04.03., 18.03., 01.04., 29.04., 13.05.
Basler Renaissancekolloquium
Susanna Burghartz (susanna.burghartz@clutterunibas.ch), Geschichte
Lucas Burkart (lucas.burkart@clutterunibas.ch), Geschichte
Freitag, 20.05., 9-17 Uhr
Gefährliches Glück: Tagelieder der höfischen Blütezeit
Tina Terrahe (tina.terrahe@clutterunibas.ch), Germanistik
Donnerstag, 10-12 Uhr, Beginn: 03.03.2022
Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Walter Benjamins "Trauerspielbuch". Zu Literaturgeschichte und Theorie des Allegorischen
Alexander Honold (alexander.honold@clutterunibas.ch), Germanistik
Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@clutterunibas.ch), Germanistik
Dienstag, 18-20 Uhr
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Zur latinistischen Forschung
Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@clutterunibas.ch), Latinistik
Kolloquium (unregelmässig)
Termine werden hier bekannt gegeben
Forschung im Fokus: Philosophie 500 - 1500
Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@clutterunibas.ch), Philosophie
Kolloquium: 29.04 (Freiburg), 06.05 (Basel), 20.05 (Freiburg), 03.06 (Basel)